Videos
Smart Metering in der Gemeinde
Nicht erst seit der Energiekrise ist das Stichwort «Smart Metering» in aller Munde. Digitale Technologien sind unerlässlich, um den Energieverbrauch präzis erfassen und erst recht gezielt steuern zu können – die Basis für modernes Energiesparen. Was muss eine Gemeinde dazu wissen und welche Ansätze sollen sie verfolgen? Am virtuellen Erfa-Stammtisch stellten Peter Bähler, Gemeindepräsident Fieschertal und Carlo Arnold, Leiter Telekommunikation vom EW Goms das Projekt «Elektronische Wasserzähler und Smart Metering Fieschertal vor. Sascha Nussbaumer, Co-Founder, Sensioty AG den «Smart Energie Coach», eine Kooperation des Smart City Lab Grenchen, der Stadt Grenchen, dem lokalen Energieversorger SWG, sowie dem lokalen Kommunikationsanbieter GAG.
19.01.202317:36
Die 1.5°C Gemeinde – Reduktion von CO2 Emissionen auf dem Weg zu Netto-Null
Die 1.5°C Gmeind-Reduktion von CO2 Emissionen auf dem Weg zu Netto-Null. Ein spannendes Thema, welches uns noch viele Jahre begleiten wird. Mit Philipp Rufer von der Punkt Rufer AG und Res Witschi, Corporate Responsibility Swisscom, hatten wir zwei spannende Referenten. Wir konnten uns ein Bild zur Ausgangslage machen und sehen, was das Erreichen von Netto-Null für eine Gemeinde heissen könnte.
25.11.202211:32
Myni Gmeind Datensicherheit
Wir durften wieder einen spannenden Erfa-Stammtisch erleben. Hier eine Zusammenfassung zum Thema «Herausforderungen Datenschutz in Gemeinden». Besten Dank an den Rechtsanwalt Jürg Schneider von Walder Wyss Rechtsanwälte und Julian Powell, Rechtsanwalt und Stv. Beauftragter für Information und Datenschutz des Kanton Solothurn.
20.09.202214:39
Myni Gmeind Partizipationsprozesse E Mitwirkung
Miro Hegnauer, Gründer und CEO der Firma Konova, schildert bezüglich Plattform E-Mitwirkung, seine Erfahrungen zu Partizipationsprozessen in Gemeinden.
23.05.202211:49
Myni Gmeind Partizipationsprozesse Toggenburg
Partizipationsprozesse sind das Kernstück für die Entwicklung zu einem Smart Village und werden deshalb im Rahmen der «NRP-Pilotmassnahmen Smart Villages» von der Schweizerischen Arbeitsgemeinschaft SAB und dem Staatssekretariat für Wirtschaft SECO gefördert. Was es für einen erfolgreichen Partizipationsprozess braucht und welche Resultate dabei erreicht werden können. Martina Dumelin (Dumelin Projekte und Vernetzung) erläuterte den Partizipationsprozess für 5 Gemeinden im Toggenburg.
23.05.202211:17
Myni Gmeind Partizipationsprozesse Via Mala
Einen Schritt weiter ist die Region Via Mala, die ihren Partizipationsprozess in den vier Pilotgemeinden bereits abgeschlossen hat. Marco Lier, Regionalmanager der Region Via Mala, berichtete von den gemachten Erfahrungen und der weiteren Umsetzung.
23.05.202213:52
Myni Gmeind Cyberkriminalität
«Cyberkriminalität – Schutz für Gemeinden?». Besten Dank an Diego Zenklusen, Gemeindeschreiber aus Täsch, welcher uns die Risiken kompetent und authentisch präsentierte.
26.04.202217:06
Myni Gmeind Dorfladen Guttet-Feschel
Wie man einen defizitären Einkaufsladen mit integrierter Poststelle leitet, zeigte uns Philipp Loretan, Gemeindepräsident von Guttet-Feschel VS. Die Gemeinde ermöglicht zukünftig, 24 Stunden einzukaufen.
24.03.20229:08
Myni Gmeind Digitale Dorfstrasse Adelboden
Hier eine Zusammenfassung des letzten Erfa zum Thema «Hybrider Dorfladen». Besten Dank an Chris Rosser, Hotelier und Unternehmer aus Adelboden, welcher uns die Digitale Dorfstrasse präsentierte.
24.03.202212:05
Myni Gmeind Erfa Stammtisch Work Smart Ernen
Welchen Nutzen bringt Work Smart für Gemeinden und Mitarbeitende (Image, attraktive Gemeinde, Kostenreduktion, Work-Life-Balance, flexible Arbeitszeitmodelle, Remote Work, Verkehrsentlastung etc.)?
28.02.202214:17
Myni Gmeind Erfa Stammtisch Work Smart Swisscom
Internet und Cloud haben die Arbeitswelt verändert und Formen wie Homeoffice und ortsunabhängiges Arbeiten erst ermöglicht.
28.02.202213:45