09.04.2025 13:45:02
Mit dem Awareness-Training werden die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter für Cyberrisiken sensibilisiert. Unsere Referenten sind ausgewiesene Security-Spezialisten und befassen sich täglich mit dem Thema. Die Teilnehmenden der Schulung profitieren von praxisnahen und aktuellen Beispielen aus erster Hand. Die Ergebnisse der Kampagne werden anonymisiert in der Schulung aufgegriffen und besprochen.
Unser vor Ort Awareness-Training ist die ideale Lösung für Gruppen bis zu 20 Personen.
Passende Tags:
Behördendienstleistungen
Bildung
Cybersicherheit
Datenschutz
Gemeinde & Politik
Sicherheit & Notfall
Behördendienstleistungen
Cybersicherheit
Datenschutz
Gemeinde & Politik
Die digitale Welt entwickelt sich in rasantem Tempo – bleiben Sie nicht zurück! Wir helfen Ihnen, Ihre Prozesse, Strukturen und Dienstleistungen zukunftssicher zu gestalten. Ob Sie ein kleines oder mittelständisches Unternehmen führen oder in der Verwaltung einer Gemeinde tätig sind: Unsere massgeschneiderte Beratung bringt Sie auf den Weg zu nachhaltigem Erfolg in der digitalen Ära.
Ihre Herausforderungen:
Ineffiziente Prozesse: Veraltete Arbeitsweisen und hohe Kosten bremsen Ihr Potenzial.
Sich wandelnde Erwartungen: Kunden und Bürger erwarten moderne, digitale Lösungen.
Unübersichtliche Technologien: Welche Tools und Plattformen passen wirklich zu Ihnen?
Unsere Lösungen:
Digitalisierungsstrategie: Gemeinsam entwickeln wir eine Roadmap, die Ihre Vision und Ziele klar definiert.
Effiziente Tools und Technologien: Wir finden die besten Systeme, die Ihre Arbeit einfacher und produktiver machen.
Change-Management: Wir begleiten Ihre Mitarbeiter bei der Einführung neuer Technologien – mit Schulungen und […]
Cybersicherheit
Datenschutz
Gemeinde & Politik
Im Februar 2023 wurde die Gemeindeverwaltung Zufikon in die HI Cloud migriert. Mit Hana Iseni, Leiterin Einwohnerdienste und Mitglied der IT-Kommission der Gemeinde Zufikon, durften wir ein spannendes Interview zu diesem Projekt führen.
Warum hat sich die Gemeinde Zufikon für einen Wechsel vom Inhouse-Server in die HI Cloud entschieden?
Die Abteilungen Finanzen und Einwohnerdienste strebten die Digitalisierung der Akten und eine Vereinfachung der Arbeitsprozesse an, weshalb wir im Jahr 2021 mit der Evaluation einer neuen Software begannen. Zu diesem Zeitpunkt war der Inhouse-Server dreieinhalb Jahre alt. Der IT-Kommission Zufikon war es wichtig, dass die neue Software auf einem aktuellen Server installiert werden kann, um verschiedene Risiken zu vermeiden.
Wie wurde das Projekt innerhalb der Gemeinde angegangen, welche Stellen und Mitarbeitenden in der Gemeindeverwaltung waren involviert?
Die Hürlimann Informatik wurde beauftragt, der IT-Kommission Zufikon eine Offerte für den Serverersatz zu unterbreiten.
Die[…]
Cybersicherheit
Datenschutz
Gemeinde & Politik
Anfang 2024 hat die Gemeinde Buus eGeKo eingeführt und das Ratsinformationssystem (RIS) und das Datenmanagementsystem (DMS) abgelöst. Mit Claudio Maibach, Gemeindeverwalter der Gemeinde Buus, durften wir ein spannendes Interview zu diesem Projekt führen.
Warum hat sich die Gemeinde Buus für die Einführung von eGeKo entschieden?
Die Gemeinde hat im Sommer 2022 das Ratsinformationssystem (RIS) eingeführt. Kurz darauf wollten wir sämtliche Programme in die HI Cloud überführen. Von der Hürlimann Informatik erhielten wir daraufhin die Information, dass man inskünftig mit der Firma Ategra eine strategische Partnerschaft eingehe und die bestehenden Lizenzen somit nicht mehr in die Cloud zügeln könne. Daher waren wir praktisch gezwungen, auf eGeKo zu wechseln. Mittlerweile ist uns klar, dass browserbasierte Systeme die Zukunft sind. Wir sind also zufrieden, diesen Schritt getan zu haben.
Wie ist man innerhalb der Gemeinde das Projekt angegangen, welche Stellen/Mitarbeitenden in der Gemeinde waren involviert?
Hauptsächlich waren die […]
Behördendienstleistungen
Gemeinde & Politik
Ausgangslage:
Die Stadt Thun wollte eine einfache digitale Lösung, mit welcher Einwohner übers Mobile Verbesserungsvorschläge, Meldungen über Schäden an der öffentlichen Infrastruktur, Sichtung von Neophyten oder Lob direkt an die Gemeinde richten können.
Die Lösung:
Die Stadt Thun hat die Gemeinde-App «My Local Services» schon seit April 2021 im Einsatz und wurde mit der Fachstelle Umwelt Energie Mobilität in Zusammenarbeit mit Abteilung Stadtmarketing und Kommunikation sowie dem Tiefbauamt initialisiert. Die Bewohner der Stadt Thun können die App gratis herunterladen und erfassen Meldungen ganz einfach. Mit wenigen Clicks sind Fotos hochgeladen, Beschreibungen erfasst und dank der hinterlegten GPS-Position der Standort erfasst. Am Schluss erfasst der Sender seine E-Mail, damit die Gemeinde auf die Meldung antworten kann.
Die Gemeinde-App bietet weitere Vorteile wie z.B. Lokale News per Push-Steuerung, lokale Angebote, Events und einen Abfallkalender.
Der Nutzen:
Das sehr einfache und nutzerfreundliche System hilft[…]
Behördendienstleistungen
Gemeinde & Politik
Sicherheit & Notfall
Im Zentrum der Gemeinde Oensingen entwickelte die bonainvest AG für die Genossenschaft für Altersbetreuung und Pflege Gäu (GAG) auf rund 7500 m² Fläche das Projekt Roggenpark.
Als offene Totalunternehmung baute bonainvest ein neues Pflegeheim mit drei integrierten Liegenschaften mit generationengerechten Miet- und Eigentumswohnungen sowie einem Café. Zusätzlich entstanden drei weitere Liegenschafen mit Miet- und Eigentumswohnungen und Gewerbeflächen. bonainvest hat 24 Mietwohnungen in ihr Portfolio übernommen. In der Überbauung wird Fernwärme aus dem lokalen Fernwärmeverbund genutzt. Die Gebäude sind Minergie-zertifiziert. Alle Wohnungen wurden nach den bonacasa-Standards konzipiert und gebaut, der Betrieb wird durch bonacasa sichergestellt.
In einem der Gewerberäume des Roggenpark befindet sich auf 180 m2 auch das Smart Living Loft by bonacasa, welches Smart Home erlebbar macht. Das Erlebnis bieten auch vier entsprechend ausgestattete Musterwohnungen. Das Loft ist die führende Plattform der Schweiz für die neue Wohnkultur: In Zusammenarbeit[…]
Behördendienstleistungen
Bildung
Cybersicherheit
Datenschutz
Gemeinde & Politik
Digital Pionierkurse: Kompetenzaufbau für KMU und Gemeinden in der digitalen Transformation. In der digitalen Welt ist Wissen der Schlüssel zum Erfolg. Unsere speziell entwickelten Digitalkurse sind die ideale Ergänzung zu unserer Beratung und helfen Ihnen, Ihre Mitarbeitenden oder Teams optimal auf die Herausforderungen der digitalen Transformation vorzubereiten.
Unsere Digitalkurse im Überblick: Grundlagen der Digitalen Transformation
Kursinhalte:
Was bedeutet digitale Transformation wirklich?
Welche Chancen bietet sie für Unternehmen und Gemeinden?
Konkrete Anwendungsbeispiele aus Ihrer Branche.
Effiziente Prozesse durch digitale Tools.
Digitale Tools: Einführung in Kollaborationssoftware, Automatisierung von Routineaufgaben und Best Practices für neue Systeme.
Digitale Kommunikation: Strategien für Social Media, E-Mail-Marketing und den Umgang mit Feedback.
IT-Sicherheit: Grundlagen der Cybersicherheit und rechtssicheres Arbeiten nach DSGVO.
Change-Management: Erfolgreiche Einführung[…]
Cybersicherheit
Datenschutz
Gemeinde & Politik
Sicherheit & Notfall
Praethorus, eine innovative Lösung der Schweizer Unternehmung ELCA-Security, bietet gezielte Sicherheitslösungen für Gemeinden an. Wir unterstützen und begleiten Gemeinden aktiv bei der Umsetzung ihres Cybersicherheitsprogramms, der Cyberabwehr sowie bei der Bewältigung von Cybervorfällen.
Unsere Dienstleistungen umfassen die Bewertung des aktuellen Sicherheitsniveaus der Gemeinde, Schritt-für-Schritt-Maßnahmen zur Verbesserung der Cyberabwehr, die Installation hochmoderner Abwehrmechanismen inklusive 24x7-Monitoring sowie den Zugang zu unserem Incident-Response-Service.
Unsere technische Lösung besticht durch ihre Einfachheit: Mit einem 1-Klick-Deployment und dem Einsatz von Spitzentechnologien der neuesten Generation (Endpoint Detection and Response, EDR) bieten wir Lösungen, die normalerweise kleinen Infrastrukturen nicht zugänglich sind. Zentral sind zudem unsere kurzen Reaktionszeiten bei Vorfällen sowie der lokale Support, den wir durch unsere fünf Niederlassungen in der Schweiz gewährleisten. Der 24x7-Support wird minutengenau[…]
Behördendienstleistungen
Cybersicherheit
Datenschutz
Gemeinde & Politik
Mit dem Reservationssystem können Mitarbeitende einer Verwaltung Räume und Objekte anlegen, bearbeiten und Reservationen verarbeiten. Das Programm kann an das Farblayout von Gemeinden angepasst werden, indem Farben, Hintergrundbild und Logo hinterlegt und jederzeit geändert werden können.
Pro Raum oder Objekt können umfangreiche Informationen erfasst, Reglemente hinterlegt oder Google Maps integriert werden. Das Reservationssystem ist eine moderne, benutzerfreundliche und responsive Lösung. Es wird mit Fullservice angeboten, wodurch Wartungs- und Supportleistungen im Preis inbegriffen sind.
Highlights:
Behördendienstleistungen
Bildung
Gemeinde & Politik
Verwaltungsorganisationen sind komplex strukturiert, Prozesse oft übergreifend und für Einwohnerinnen und Einwohner schwer verständlich. Dank dem Abraxas CHATBOT müssen Einwohnerinnen und Einwohner nicht mehr wissen, welche Amtsstelle sie für ihr Anliegen fragen müssen. Zudem können Standard-Dienstleistungen, wie z. B. das Bestellen einer Wohnsitzbestätigung, automatisiert im Chatbot erledigt und auch gleich bezahlt werden.
Die Wissensdatenbank des Chatbots speist sich durch ein automatisiertes Crawling der definierten Websites. Diese Informationen verwendet der Abraxas CHATBOT, um individuelle Antworten auf Fragen von Nutzerinnen und Nutzern zu formulieren. Dies leistet er in gleichbleibender Qualität, zu jeder Uhrzeit und zu einem Bruchteil der Kosten einer menschlichen Interaktion. Dank der tiefgreifenden Integration in unsere Fachlösungen kann der Chatbot komplexe Prozesse und Transaktionen automatisiert abwickeln.
Behördendienstleistungen
Bildung
Gemeinde & Politik
Die modernsten Fachapplikationen und Services für alle Aufgaben der kommunalen Verwaltungen. Effizient im Betrieb. Einfach in der Nutzung. Eine für alles. Alles aus einer Hand.
Die Abraxas Gemeinde-Suite integriert alle Applikationen und Services in einer Gesamtlösung. Dadurch werden Prozesse stark beschleunigt und die Zusammenarbeit effizienter und einfacher. Innovative Fachapplikationen ermöglichen mobiles Arbeiten und beziehen die Bevölkerung und Unternehmen End-to-End mit ein. Dieser ganzheitliche Ansatz setzt Massstäbe in Sachen Performance, Nutzerfreundlichkeit und Sicherheit.
Die Abraxas Gemeinde-Suite ist bei 185 Gemeinden im Einsatz und steht für maximale Effizienz und höchste Sicherheit im Betrieb.